Von den Dolomiten an die Adria - Gravel-/Mountainbike-Tour
Reisecode: 9815827
Inklusiv-Leistungen
- 5 x Übernachtung in Hotels
- Verpflegung: Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer zur jeweiligen Unterkunft
- Ausführliche Reiseunterlagen inkl. Streckenkarten, Streckenbeschreibung und Sehenswürdigkeiten
- Videobriefing zur Mountainbike-Tour
- Telefonische Servicehotline
- Rücktransfer von Caorle nach Niederdorf/Toblach
- Paket A: ohne Leihfahrrad
- Paket B: Leih-Mountainbike (Bianchi Kuma 27.2 o. ä.) inkl. Absicherung
- Paket C: Leih-Gravelbike (Bianchi Impulso Allroad Alu - Shimano GRX o. ä.) inkl. Absicherung
- Paket D: Leih-E-Mountainbike (HAIBIKE mit 500 Watt Batterie - Yamaha TG o. ä.) inkl. Absicherung
Machen Sie sich auf den Weg - eine spannende Reise erwartet Sie. Über die Berge, durch die Prosecco-Region geht es ans Meer. Wo Sie das finden? Genau, in Italien. Ihre Gravel-/Mountainbike-Tour beginnt im Hochpustertal in Südtirol. Umgeben von den eindrucksvollen Dolomiten, bietet sich Ihnen eine einzigartige Kulisse. Wer möchte, kann die Reise mit einer anspruchsvollen Tour auf das Hochplateau Plätzwiese starten. Oben angekommen, werden Sie merken: Die Anstrengung hat sich gelohnt. Sie werden mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Von Cortina d’Ampezzo geht es weiter bis nach Belluno. Die Route bestimmen Sie. Anspruchsvolle Mountainbikefans fahren auf das Hochplateau. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, nimmt die flache Variante im Tal mit dem Gravelbike. Sie lassen die Alpen hinter sich und fahren vorbei am Lago di Santa Croce ins Prosecco-Gebiet. Auf geht's zur letzten Etappe: Da dauert es nicht mehr lange und Sie spüren die Meeresbrise im Gesicht. Auf flachen Wegen geht es bis zu den Sandstränden der italienischen Adria. Sie erreichen Caorle und dürfen sich freuen. Am letzten Tag bringt Sie der Transfer wieder zurück ins Hochpustertal.
Routencharakter und Anforderung
Je nach Variante kann die gesamte Route zwischen 250 und 305 km lang sein. Sie haben dabei die Wahl zwischen anspruchsvolleren Routen mit steileren Anstiegen oder flacheren Fahrradwegen in den Tälern.
Bei Mitnahme des eigenen Fahrrads wird ein Mountainbike oder Gravelbike empfohlen.
Bei Mitnahme des eigenen Fahrrads wird ein Mountainbike oder Gravelbike empfohlen.
Saisonen | Anreisetermine | DZ | EZ |
---|---|---|---|
Saison A | 04.05.25 – 11.05.25 28.09.25 – 05.10.25 | € 649,- | € 839,- |
Saison B | 12.05.25 – 07.06.25 14.09.25 - 27.09.25 | € 689,- | € 889,- |
Saison C | 08.06.25 – 13.09.25 | € 839,- | € 1.029,- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Belegungsinformation
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Reiseverlauf 5 Nächte
Tag 1 Anreise • Individuelle Anreise nach Niederdorf/Toblach im Hochpustertal und Ausgabe der Infounterlagen sowie der Leihfahrräder (wenn gebucht).
Tag 2 Hochpustertal – Plätzwiese – Cortina d’Ampezzo (Variante 1: ca. 45 – 55 km, ca. 1.000 Hm; Variante 2: ca. 30 – 35 km, ca. 350 Hm) • Die anspruchsvollere Variante führt Sie zunächst ins Pragser Tal. Hier können Sie einen Abstecher zum idyllischen Pragser Wildsee machen. Die Etappe führt Sie auf das Hochplateau Plätzwiese, über welchem der Dürrenstein und die Hohe Gaisl majestätisch thronen. Anschließend geht es über die alte Militärstraße bergab ins Höhlensteintal und über die alte Bahntraße „Ferrovia delle Dolomiti“ über den Cimabanche-Pass in die Olympiastadt Cortina d’Ampezzo. Die leichtere Variante führt direkt über den Bahntrassenradweg durch das Höhlensteintal nach Cortina d’Ampezzo. Übernachtung in Cortina d’Ampezzo.
Tag 3 Cortina d’Ampezzo – Belluno (Variante 1: ca. 80 km, ca. 970 Hm; Variante 2: ca. 75 km, ca. 150 Hm) • Bei der anspruchsvolleren Variante folgen Sie zunächst dem Fahrradweg „Lunga Via delle Dolomiti“ entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie. Links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der Cinque Torri. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie Zoppè di Cadore, die am höchsten gelegene Gemeinde von Belluno. Von dort geht es dann weiter nach Longarone. Longarone wurde 1963 durch eine Flutwelle, welche durch einen Felssturz in den Stausee ausgelöst wurde, komplett zerstört. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Ortschaft wieder neu aufgebaut. Sie fahren vorbei am Ponte nelle Alpi ins Etappenziel Belluno. Die leichtere Variante führt Sie immer dem Fahrradweg entlang nach Pieve di Cadore, Longarone und anschließend nach Belluno. Übernachtung in Belluno.
Tag 4 Belluno – Pieve di Soligo/Susegana (Variante 1: ca. 85 km, ca. 1.200 Hm; Variante 2: ca. 60 km, ca. 300 Hm) • Bei der anspruchsvolleren Variante erreichen Sie nach einem längeren Anstieg gleich am Beginn das bekannte Hochplateau Nevegal. Dabei begeben Sie sich auf die Spuren des Giro d’Italia: 2011 führte dieser von Belluno hoch nach Nevegal. Von dort können Sie den Santa Croce und den Morto See sehen. Entlang des Bergkammes genießen Sie ein beeindruckendes 360° Panorama. Im Norden können Sie noch die Dolomiten sehen und bei guter Sicht können Sie im Süden schon die blaue Adria erkennen. Sie radeln umgeben von Weinbergen weiter nach Süden durch die Prosecco-Region. Ein Highlight der heutigen Etappe ist die Molinetta della Croda, eine alte Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert. Anschließend fahren Sie mit dem Fahrrad weiter ins Etappenziel Pieve di Soligo/Susegana. Den Abend lassen Sie am besten gemütlich mit einem guten Glas Wein ausklingen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Bei der leichteren Variante bleiben Sie im Tal und fahren durch hügeliges Gelände zuerst am Lago di Santa Croce vorbei und dann ebenfalls durch die Prosecco-Gegend ins Etappenziel. Übernachtung in Susegana.
Tag 5 Pieve di Soligo/Susegana – Caorle (ca. 85 km, ca. 250 Hm) • Heute führt Sie die Route entlang des Piave. Die Berge haben Sie so gut wie hinter sich gelassen. Es geht hügelig weiter in Richtung Nervesa della Battaglia. Sie verlassen das Naturschutzgebiet Montello. Auf dem Weg zu den Lagunenstränden ist der Ort Noventa di Piave bei Fahrradfahrern besonders beliebt, um eine Pause einzulegen, denn dort gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten mit Mode und Sport Outlets. Die Etappe führt Sie weiter zu den Stränden der Lagune von Venedig. Sie kommen bei Eraclea vorbei. Der Pinienwald Pineta di Eraclea ist einer der größten Pinienwälder an der Adriaküste und er liegt direkt hinter dem Meeresufer. Eraclea Mare ist ebenfalls bekannt für seinen schönen flachen Sandstrand und die Dünen hinter dem Strand. Am Ende der Etappe erreichen Sie Caorle, einer der malerischsten Orte im Osten Venetiens. Übernachtung in Caorle.
Tag 6 Rückreise • Rückgabe der Leihfahrräder (wenn gebucht) und Transfer nach Niederdorf/Toblach. Ankunft und individuelle Heimreise.
Tag 2 Hochpustertal – Plätzwiese – Cortina d’Ampezzo (Variante 1: ca. 45 – 55 km, ca. 1.000 Hm; Variante 2: ca. 30 – 35 km, ca. 350 Hm) • Die anspruchsvollere Variante führt Sie zunächst ins Pragser Tal. Hier können Sie einen Abstecher zum idyllischen Pragser Wildsee machen. Die Etappe führt Sie auf das Hochplateau Plätzwiese, über welchem der Dürrenstein und die Hohe Gaisl majestätisch thronen. Anschließend geht es über die alte Militärstraße bergab ins Höhlensteintal und über die alte Bahntraße „Ferrovia delle Dolomiti“ über den Cimabanche-Pass in die Olympiastadt Cortina d’Ampezzo. Die leichtere Variante führt direkt über den Bahntrassenradweg durch das Höhlensteintal nach Cortina d’Ampezzo. Übernachtung in Cortina d’Ampezzo.
Tag 3 Cortina d’Ampezzo – Belluno (Variante 1: ca. 80 km, ca. 970 Hm; Variante 2: ca. 75 km, ca. 150 Hm) • Bei der anspruchsvolleren Variante folgen Sie zunächst dem Fahrradweg „Lunga Via delle Dolomiti“ entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie. Links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der Cinque Torri. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie Zoppè di Cadore, die am höchsten gelegene Gemeinde von Belluno. Von dort geht es dann weiter nach Longarone. Longarone wurde 1963 durch eine Flutwelle, welche durch einen Felssturz in den Stausee ausgelöst wurde, komplett zerstört. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Ortschaft wieder neu aufgebaut. Sie fahren vorbei am Ponte nelle Alpi ins Etappenziel Belluno. Die leichtere Variante führt Sie immer dem Fahrradweg entlang nach Pieve di Cadore, Longarone und anschließend nach Belluno. Übernachtung in Belluno.
Tag 4 Belluno – Pieve di Soligo/Susegana (Variante 1: ca. 85 km, ca. 1.200 Hm; Variante 2: ca. 60 km, ca. 300 Hm) • Bei der anspruchsvolleren Variante erreichen Sie nach einem längeren Anstieg gleich am Beginn das bekannte Hochplateau Nevegal. Dabei begeben Sie sich auf die Spuren des Giro d’Italia: 2011 führte dieser von Belluno hoch nach Nevegal. Von dort können Sie den Santa Croce und den Morto See sehen. Entlang des Bergkammes genießen Sie ein beeindruckendes 360° Panorama. Im Norden können Sie noch die Dolomiten sehen und bei guter Sicht können Sie im Süden schon die blaue Adria erkennen. Sie radeln umgeben von Weinbergen weiter nach Süden durch die Prosecco-Region. Ein Highlight der heutigen Etappe ist die Molinetta della Croda, eine alte Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert. Anschließend fahren Sie mit dem Fahrrad weiter ins Etappenziel Pieve di Soligo/Susegana. Den Abend lassen Sie am besten gemütlich mit einem guten Glas Wein ausklingen (fakultativ, zahlbar vor Ort). Bei der leichteren Variante bleiben Sie im Tal und fahren durch hügeliges Gelände zuerst am Lago di Santa Croce vorbei und dann ebenfalls durch die Prosecco-Gegend ins Etappenziel. Übernachtung in Susegana.
Tag 5 Pieve di Soligo/Susegana – Caorle (ca. 85 km, ca. 250 Hm) • Heute führt Sie die Route entlang des Piave. Die Berge haben Sie so gut wie hinter sich gelassen. Es geht hügelig weiter in Richtung Nervesa della Battaglia. Sie verlassen das Naturschutzgebiet Montello. Auf dem Weg zu den Lagunenstränden ist der Ort Noventa di Piave bei Fahrradfahrern besonders beliebt, um eine Pause einzulegen, denn dort gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten mit Mode und Sport Outlets. Die Etappe führt Sie weiter zu den Stränden der Lagune von Venedig. Sie kommen bei Eraclea vorbei. Der Pinienwald Pineta di Eraclea ist einer der größten Pinienwälder an der Adriaküste und er liegt direkt hinter dem Meeresufer. Eraclea Mare ist ebenfalls bekannt für seinen schönen flachen Sandstrand und die Dünen hinter dem Strand. Am Ende der Etappe erreichen Sie Caorle, einer der malerischsten Orte im Osten Venetiens. Übernachtung in Caorle.
Tag 6 Rückreise • Rückgabe der Leihfahrräder (wenn gebucht) und Transfer nach Niederdorf/Toblach. Ankunft und individuelle Heimreise.
Keine Kinderermäßigung, nur Doppel- und Einzelzimmer buchbar.
Sonstiges
Nicht inkludiert: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), Parkplatz (zahlbar vor Ort).
Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet.
Hinweis Parkplatz: Ein unbewachter, öffentlicher Parkplatz in der Nähe des Hotels ist für die Dauer der Mountainbike-Tour kostenlos (nach Verfügbarkeit).
Hinweis Mindestalter: Diese Reise ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten.
Eigenanreise.
Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet.
Hinweis Parkplatz: Ein unbewachter, öffentlicher Parkplatz in der Nähe des Hotels ist für die Dauer der Mountainbike-Tour kostenlos (nach Verfügbarkeit).
Hinweis Mindestalter: Diese Reise ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten.
Eigenanreise.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angeführten Inklusiv-Leistungen für alle Reiseteilnehmer.
Wichtige Information
Wichtige Information:
Bitte beachten Sie, dass es jederzeit zu Abweichungen der beschriebenen Leistungen und Einrichtungen kommen kann (z. B. Verpflegung, etc.). Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort.
Bitte beachten Sie, dass es jederzeit zu Abweichungen der beschriebenen Leistungen und Einrichtungen kommen kann (z. B. Verpflegung, etc.). Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort.
Landesinformation
Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
EinreisebestimmungenDa sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir Sie sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für Ihr Reiseziel.
Diese Reise ist vom 11.03.2025 20:00 Uhr bis 12.09.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.